juridikum 1/2017
Pop und Recht
vor.satz
Furchtbar fesselnde freiheitsberaubende Vorhaben
merk.würdig
Abtreibung immer wieder & immer noch Thema
Rechtsschutz bei faktischer Nichtgewährung von Grundversorgung
VfGH 15.10.2016, A 15/2015
Die Bedeutung internationaler Prozessbeobachtung
Anti-Terror-Verfahren gegen Anwält_innen in der Türkei
recht & gesellschaft
Aufstieg und Fall des § 209
Umkämpfte Deutungen strafrechtlichen Schutzes
Die ethische Bank: was ist das?
Versuch einer Begriffsklärung
Dieses Land gehört nicht zu mir...
Zur Praxis von Sprachanalysen im österreichischen Asylverfahren
Der Lebensbezug als Basis des (neoliberalen) Wirtschaftsrechts
Analyse, Kritik, Überwindung
Die Richtlinie zur Europäischen Ermittlungsanordnung
Kernfragen zu strafprozessualen Effizienzbestrebungen im Unionsrecht und Szenarien möglicher Rechtsschutzdefizite nach nationalem Recht
Von der künstlerischen Reflexion gerichtlicher Prozesse
Please, Continue (Hamlet) oder der performative Charakter rechtlicher Verfahren
debatte
Mindestsicherung neu. Erste Gedankenskizzen
download
thema
Vorwort der Gastherausgeberinnen: Pop und Recht
Hyperkultur
Ein Song von
Auditive Kriminologie
Verbrechensdarstellung in Liedtexten aus der angloamerikanischen Musiktradition
„Das notwendige Böse“
Zur Dialektik moderner Gesetzesherrschaft in Christopher Nolans The Dark Knight Trilogie
Unschöne Bilder
Die Darstellung von Folter im Fernsehen
„I want the truth“
Selbstbestimmung im medizinischen Kontext in Breaking Bad
„Let there be pop“: Ein popartiger-Stilversuch über Lehren in den Rechtwissenschaften
nach.satz
,Remix‘ der Geschlechter
Kommentar zu LVwG-750369/5/MZ/MR