juridikum 2/2012
Commons: Gemeingüter und das Gemeinschaftliche
vor.satz
Schön ist es ja, aber verboten
merk.würdig
Europa in der Krise
Ganz schön ungemütlich: Feministische Rechtswissenschaft zum Selberlesen
Strukturreform der Justiz auf österreichisch
Indien: Verbesserter Zugang zu Krebsmedikament durch Zwangslizenz
Sozialversicherungsrechtliche Gleichstellung homosexueller Paare in Mexiko
recht & gesellschaft
Die Rechtsstellung von undokumentiert beschäftigten Personen: Verpackung schön, Inhalt mangelhaft
Von der Unionsbürger_innenschaft und ihrem winzigen Kernbestand. Besprechung des EuGH-Urteils Dereci ua
„Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen.“ Zur historischen und soziologischen Dimension des Bettelns im Antiziganismus
Der Fiskalpakt – Umgehung der „europäischen Verfassung“ und Durchbrechung demokratischer Verfahren? Beitrag im Volltext
thema - Commons: Gemeingüter und das Gemeinschaftliche
Vorwort
Von der Allmende zu den globalen commons: Eine historische Analyse interdisziplinärer Annäherungen an die commons
Die historische Allmende als Basis der aktuellen Commons-Debatten? Allmende in der mitteleuropäischen Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Vom Gemeingut zu Eigentum und Ware: Eine Gegenüberstellung rechtlicher Grundstrukturen der historischen Gemeingüter und des modernen Eigentums
Wesen und Wirken der Wissensallmende
Die venezolanische Comuna: Ein Beitrag zur Vergesellschaftung der Rechtsform?
„Lo común“ und „comunalidad”. Eine alternative Lebensform mexikanischer indigener Gemeinden
nach.satz
Die neuen Bastarde. Kinder in homosexuellen Partnerschaften.