juridikum 2/2018
Wissen im Recht
vor.satz
Wie hast du's mit der Rechtsstaatlichkeit?
Eine Nachfrage aus unionsrechtlicher Perspektive
merk.würdig
SHEtalks
Social Europe?
Bericht zur 1. Tagung junger Europarechtler*innen zu aktuellen Fragen des sozialen Europa
„Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr.“
Zum 50. Todestag von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer
Der Verfassungsgerichtshof und das NÖ Mindestsicherungsgesetz
Anmerkung zu VfGH 7.3.2018, G136/2017 ua
recht & gesellschaft
Wo ein Wille, da ein Weg
Déjà-Vus und Chancen des 2. Erwachsenenschutz-Gesetzes
Effektiver Rechtsschutz bei Folgeanträgen?
Überlegungen zur Verfassungs- und Unionsrechtskonformität des § 12a Abs 1 AsylG
„Bitte seien Sie achtsam (...)“
(Un-)Sicherheitsproduktionen in der aktuellen Kampagne der Wiener Linien
Demonstrant_innenprozesse in der BRD 1968
Entscheidungsanalyse und Kritik
debatte
15 Jahre Equality Bodies – 27 Jahre Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich
thema
Vorwort der Gastherausgeber_innen: Wissen im Recht
Rechtssoziologie versus „Recht in der Soziologie“
Anmerkungen zum Verhältnis von Rechtswissenschaft und Soziologie aus soziologiegeschichtlicher Perspektive
Ist das Wissen oder kann das weg?
Wissenschaftstheoretische Ansätze zur Produktion von (rechtlichem) Wissen
Gefährlichkeitsprognosen im Strafverfahren
Die unbewusste Dimension der Rechtsdiskurse
Ein Beitrag zur psychoanalytischen Rechtstheorie
The Legalization of Everyday Life
Reflections on Law/fare, Politics, and the History of the Present
Generalklauseln als Mittel der Eingliederung von „externem Wissen“ im Recht
Überlegungen am Beispiel der Guten-Sitten-Klausel des Schuldrechts
nach.satz
Stop That Bloody Tax
Monatshygieneprodukte und Umsatzsteuer