juridikum 4/2019
Verkehr(t). Klima, Luft und Mobilität
vor.satz
Ein neuer Green Deal?
merk.würdig
Marxismus als Sozialwissenschaft
Rechts- und Staatsverständnisse im Austromarxismus
Die unzufriedene Demokratie
Aufbegehren und Streit als Konstitutiva des Demokratischen
Kinder an die Macht
Das Kinderrecht auf Partizipation, sein Potential und seine Umsetzung in Österreich
Fridays For Future: Schulstreik für den Klimaschutz
Verfassungsrechtliche Möglichkeiten zur Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams
Parlamentarische Demokratien im Rückbau
recht & gesellschaft
Respekt als zentrale Dimension eines menschenwürdigen Polizeianhaltewesens
Ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage unter Verwaltungsstraf- und Schubhäftlingen
Schlepperkriminalität im Zuge transnationaler Europäisierung.
Die restriktive Historie des Fremdenpolizeigesetzes im kriminalpolitischen Diskurs.
Die Klage der Herero und Nama
Historische Grenzen des Völkerrechts
Forschungsbericht: Wer spricht Europarecht?
Demokratiewissenschaftliche Fragen zu Richter/innenbestellung und Rsp am Gerichtshof der EU
thema
Vorwort der Gastherausgeber_innen: Verkehr(t) Klima, Luft und Mobilität
Staatsziele – Grundrechte – Umwelt- und Klimaschutz
Spielräume des Gesetzgebers
Potentiale der Raumplanung für eine klimafreundliche Mobilität
Steuern im Verkehrssektor: Weit weg von Kostenwahrheit, Fairness und Umweltbewusstsein
Fehlende Kostenwahrheit im Straßenverkehr
Wie das geltende Recht die Verkehrswende bremst
Ausgenommen Fahrräder
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Radverkehr in Österreich
Vom Recht auf saubere Luft
Rechtsschutz und Öffentlichkeitsbeteiligung am Beispiel des Salzburger Luftreinhalteprogramms
nach.satz
100 Jahre Frauen am Juridicum