Umweltrecht, 1989, Heft 4, S. 9 - 10, recht & gesellschaft

Vom Nachzügler zum europäischen Vorbild?

Rundfunkrecht im Umbruch

Österreich ist Europas verlässliches Schlusslicht. Während in vielen Ländern schon seit Jahren Freie Radios die Medienlandschaft beleben, kommt im Alpenland gerade erst die Diskussion über das ORF-Monopol in Gang. Wird Österreich neuerlich eine Chance vergeben, aus den Erfahrungen anderer zu lernen? "Die Realität wird schon bald die österreichische Rechtslage überholt haben", schrieb Thomas Sperlich in JURIDIKUM Nr.2/89. Bald wird aber auch die derzeitige österreichische Rechtslage überholt sein. 
 Wer stürzt das ORF-Monopol? Wer ist also an einer Änderung der geltenden Gesetzeslage interessiert?

Strafen - oder leben lassen?, 1989, Heft 3, S. 13 - 14, thema

Durch Strafvollzug in die Gesellschaft einbeziehen!

Gefangene in Nicaragua

Nicaragua befindet sich immer noch im Krieg. Dennoch hat dieses Land in Sachen Reform des Strafvollzugs und Alternativen zur Haft größere Fortschritte aufzuweisen als etwa Österreich. In Nicaragua sucht man nach Strafformen, die dem Täter und seinen Bedürfnissen angepasst sind und nicht "dem Delikt".

Medien und Recht: Freiheit ohne Vielfalt?, 1989, Heft 2, S. 17 - 17, thema

Ist die Pressefreiheit noch zu retten?

Wettbewerbsrecht

Bundesdeutsche Medienunternehmen stoßen im eigenen Land an die Grenzen des Kartellrechts. Auf ihrer Suche nach neuen Investitionsmöglichkeiten fanden sie in Österreich auf urwüchsige Zustände vor. Hierzulande fragt kein Richter nach Auflagenzahlen und Medienkonzentration; die Diskussion über mögliche gesetzliche Regelungen kommt langsam in Gang. Die BRD-Medienkonzerne bewiesen in der Vergangenheit großen Einfallsreichtum bei der Umgehung von Wettbewerbsbestimmungen. Durch zahlreiche Firmengründungen, Aufteilung von Geschäftsanteilen unter Freunden und Familienmitgliedern und dergleichen Tricks gelang es ihnen immer wieder das Bundeskartellamt in die Ecke zu stellen.