• Rechtswissenschaften (ReWi) Hörsaal - 30.10.2025 - 18:00 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 2/2025

    Vorstellung des themas "Fußball"

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 18:00 Uhr findet im ReWi Hörsaal in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, die Heftpräsentation 2/25 statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen! 

  • Rechtswissenschaften (ReWi) Hörsaal - 30.01.2024 - 18:30 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 4/2023

    Vorstellung des themas "Parlamentarische Kontrolle"

    Am Dienstag, 30. Jänner 2024, um 18:30 Uhr findet im ReWi Hörsaal in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, die Heftpräsentation 4/23 statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen! Am Programm stehen Impulsvorträge von Schwerpunkt-Autor:innen zu aktuellen Fragen der parlamentarischen Kontrolle.

  • Rechtswissenschaften (ReWi) Hörsaal - 19.10.2023 - 18:00 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 3/2023

    Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 18 Uhr findet im ReWi Hörsaal in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, die Heftpräsentation 3/23 statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen!

  • Depot - 30.06.2023 - 18:00 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 2/2023

    PODIUMSDISKUSSION ZUM THEMA ABTREIBUNG

    Das juridikum 2/2023 zum thema Abtreibung erscheint in Kürze und wir freuen uns, zur Heftpräsentation und gemeinsamen Semesterausklang am Freitag 30.6.2023 um 18:00 im Wiener Depot (Breite Gasse 3, 1070) einzuladen!

vergangene Veranstaltungen

51 - 55 von 63. Zeige 5 | 10 | 20 | 40 | 60 Ergebnisse pro Seite.
Bibliothek der AK Wien - 13.10.2011 - 22:00 Uhr
Plakat: Heftpräsentation Transnationale Konzerne und Menschenrechte

Der aktuelle juridikum-Schwerpunkt befasst sich mit dem Thema der transnationalen Konzerne und den Möglichkeiten und Widrigkeiten Menschenrechte und grundlegende Arbeitsstandards gegen diese durchzusetzen.

Dachgeschoss des Juridicum - 17.09.2011 - 22:00 Uhr
Poster: § 278a - Gemeint sind wir alle!

Der sogenannte „Tierschützer-Prozess“ sowie die Ermittlungen davor zeigten die Grenzen demokratischer Rechtsstaatlichkeit auf. Waren die Ungereimtheiten lediglich Ausnahmen im staatlichen Umgang mit sozialen Bewegungen oder gehört dieser Ausnahmezustand gar zum „normalen“ Repertoire demokratischen Regierens? Wie haben sich seit 9/11 international und in Österreich Gesetzgebung, Polizeibefugnisse und Rechtsprechung angesichts einer als allgegenwärtig konstruierten „Terrorgefahr“ geändert?
dazu diskutieren:
• Christof Mackinger, Angeklagter und Mitherausgeber

Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien - 20.06.2011 - 21:00 Uhr
Plakat: Heinz Steinert Symposium

Erinnerung an den Soziologen und kritischen Begleiter der Rechtspolitik Heinz Steinert - ein Auftrag für die Zukunft wird diskutiert.
 
20. Juni 2011
Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien
Theresianumgasse 16–18, 1040 Wien

Amerlinghaus - 27.05.2011 - 22:00 bis 28.05.2011 - 0:00 Uhr
Plakat: Recht und Herrschaft

Dieses Frühjahr veranstaltet recht.links den Kongress des BAKJ. Mit dem Kongress sollen Student_innen der Rechtswissenschaften, aber auch anderer Fachrichtungen und Menschen, die sich in verschiedenen Kontexten kritisch mit dem Recht befassen, angesprochen werden. Anhand von Workshops wird der Frage nachgegangen, inwieweit Recht als Herrschaftsinstrument begriffen werden kann und wie sich das in der Rechtstheorie und -praxis manifestiert. Dabei sollen ua diverse theoretische Ansätze beleuchtet und die Möglichkeit einer kritischen Rechtspraxis und -wissenschaft diskutiert werden.

Juridicum + VSSTÖ Wien - 06.04.2011 - 22:00 Uhr
Talk About Gleichberechtigung Poster

Der Weltfrauentag jährte sich zum 100. Mal und immer noch bestehen gravierende ökonomische Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Trotz der Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist es nicht gelungen, die Lohnschere zu schließen. Seit kurzem gibt es die Regelung, wonach Unternehmen ab einer bestimmten Größe verpflichtet sind, Gehälter anonymisiert offenzulegen. Doch was kann diese Gesetzesnovelle zur Gleichbehandlung beitragen? Und welche Rolle können Quotenregelungen in Aufsichtsräten spielen, um reale Gleichberechtigung zu verwirklichen?
Dazu diskutieren:

Seiten