• Rechtswissenschaften (ReWi) Hörsaal - 30.10.2025 - 18:00 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 2/2025

    Vorstellung des themas "Fußball"

    Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, um 18:00 Uhr findet im ReWi Hörsaal in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, die Heftpräsentation 2/25 statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen! 

  • Rechtswissenschaften (ReWi) Hörsaal - 30.01.2024 - 18:30 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 4/2023

    Vorstellung des themas "Parlamentarische Kontrolle"

    Am Dienstag, 30. Jänner 2024, um 18:30 Uhr findet im ReWi Hörsaal in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, die Heftpräsentation 4/23 statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen! Am Programm stehen Impulsvorträge von Schwerpunkt-Autor:innen zu aktuellen Fragen der parlamentarischen Kontrolle.

  • Rechtswissenschaften (ReWi) Hörsaal - 19.10.2023 - 18:00 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 3/2023

    Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 18 Uhr findet im ReWi Hörsaal in der Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, die Heftpräsentation 3/23 statt, zu der wir alle Interessierten herzlich einladen!

  • Depot - 30.06.2023 - 18:00 Uhr

    Einladung zur Heftpräsentation juridikum 2/2023

    PODIUMSDISKUSSION ZUM THEMA ABTREIBUNG

    Das juridikum 2/2023 zum thema Abtreibung erscheint in Kürze und wir freuen uns, zur Heftpräsentation und gemeinsamen Semesterausklang am Freitag 30.6.2023 um 18:00 im Wiener Depot (Breite Gasse 3, 1070) einzuladen!

vergangene Veranstaltungen

56 - 60 von 63. Zeige 5 | 10 | 20 | 40 | 60 Ergebnisse pro Seite.
Juridicum Wien - 19.01.2011 - 21:00 Uhr
Poster: Geistiges Eigentum zwischen Geniemythos und digitaler Produktion

Das UrheberInnenrecht ist, selbst nach all den Reformen der letzten Jahre, eng mit dem Geniebegriff des 18. Jahrhunderts verknüpft. Die Werke, die es schützen soll, sie sind so originell wie originär – besondere Leistungen, wie sie eben nur Genies zu erbringen vermögen. Diese wiederum sollen mittels des durch das UrheberInnenrecht verliehenen Verwertungsmonopols motiviert werden, möglichst viele derartige geniale Schöpfungen hervorzubringen.

Kritische Literaturtage im ÖGB - 17.12.2010 - 12:00 Uhr
KriLit 10 Poster

Erstmals veranstaltet der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) am 17. und 18. Dezember 2010 die „Kritischen Literaturtage“ (KriLit), eine Literaturmesse abseits des kommerziellen Mainstreams. Und das juridikum ist mit dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kritische Literaturtage im ÖGB17. & 18. Dezember 2010, ab 10 Uhr
Zwei Tage alternativer Lesespaß
Über 70 AusstellerInnen!
Buchpräsentationen, Lesungen & Konzerte
Freier Eintritt!
Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina)

Sem34 - 30.11.2010 - 21:00 Uhr
Land unter! Chancen und Grenzen internationaler Klimaverträge

Rekordhitze und sintflutartige Regenfälle, schmelzende Polkappen und steigender Meeresspiegel. Die letzte Klimakonferez in Kopenhagen ist gescheitert, der nächste Versuch startet im Dezember 2010 in Mexiko (Cancun). Doch können diese Klimakonferenzen tatsächlich etwas bewegen? Inwiefern sind Klimaverträge verbindlich? Und was sind die Alternativen?
 
Dazu diskutieren:
Niklas Schinerl, Greenpeace Österreich
Univ-Ass. Dr. Markus Wissen, Politikwissenschafter, Uni Wien
Am 30.11.2010, 19:00
im Sem34, Juridicum Wien
Eine Veranstaltung der jus.gras

Juridicum, Dachgeschoss - 16.11.2010 - 21:00 Uhr
Nationale Steuerungen vs. europaweite Harmonisierung im Migrationsrecht

Im Sammelband Viel Glück! werden Themen wie Arbeitsmigration, neue staatliche Kontrollmechanismen von Migration und Asyl, transnationale Migration und Queer Migration anhand von aktuellen Fallstudien, theore- tischen Texten und einer juristischen Timeline beleuchtet. Die juristische Timeline ist auch Ausgangspunkt der anlässlich der Buchpräsentation stattfindenden Podiumsdiskussion. Im Zentrum der Diskussion stehen folgende Fragen: Was kann eine Analyse von Migrationsgesetzgebung über die historische und gegenwärtige Migrationspolitik auf nationaler und europäischer Ebene aussagen?

Renner-Institut, Europasaal - 16.10.2010 - 13:30 bis 21:00 Uhr
Tagung Wirtschaftsdemokratie

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich auf politischer Ebene die Entdemokratisierung verschärft, wodurch sich die Demokratielosigkeit der Wirtschaft noch gravierender auswirkt. Arbeitsrechtliche Regelungen sind ausgehöhlt und verschlechtert worden und Mitbestim­mungsrechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Betrieben bleiben weiterhin ein weit ent­ferntes Ziel.

Seiten