juridikum 4/2014

Internet und Freiheit

Heft downloaden

vor.satz

Caroline Voithofer

„wir“ und „die anderen“

merk.würdig

Miriam Broucek

Die Spieltheorie als Theorie der sozialen Interaktion

Maria Sagmeister

„Pizza bleibt“, Pizza geht - Die Räumung der Mühlfeldgasse 12

Maximilian Pichl

Verselbstständigte Verwaltung

recht & gesellschaft

Walter Fuchs

Benachteiligt die Sachwalterrechtspraxis kognitiv behinderte Menschen? -Eine empirische Analyse gerichtlicher Entscheidungen über Anregungen von Sachwalterschaft

Alfred Fehringer

Rechtliche Probleme bei der Rückstellung ‚arisierte‘ Apotheken in Österreich

Laura Pavlidis

Leinwandmesser und Co – human gelesen - Vom Wert literarischer Tierkonzepte für die rechtliche Tierkonzeptionen

thema

Matthias C. Kettemann

Vorwort: Internet und Freiheit

Thorsten Thiel

Die Schönheit der Chance: Utopien und das Internet

Theresa Züger

Digitaler ziviler Ungehorsam -  Spurensuche der Dissidenz im digitalen Zeitalter

Tom Poljanšek

Kritisieren heißt Filtrieren - Eine Kritik kritischer Praxis in sozialen Netzwerken

Jennifer Eickelmann

Postsouveräne Subjektivität im Netz - Shitstorms im Spiegel von Genderdiskursen

Dominik König

Relevanz des Urheberrechts bei der Entstehung (und Bewältigung?) von menschenrechtsbezogenen Konflikten im Internet

Ben Wagner

Ist Freiheit utopisch? - Die internationale Politik der freien Meinungsäußerung im Internet

Tobias Mahler

Rechtsansprüche auf generische Top-Level Domains (gTLDs) nach der Marktliberalisierung - Eine kritische Untersuchung zentraler Begriffe des Domainnamensrechts

nach.satz

Ines Rössl

Zwiespältige Debatten - Ein Tag auf der Konferenz „Männerpolitik. Beiträge zur Gleichstellung der Geschlechter“

<- zurück zu: archiv