juridikum 2/2013

Wohnen

Heft downloaden

vor.satz

Ronald Frühwirth

Höchstgerichtliche Verantwortung

merk.würdig

Philipp Hense

Rechtskritik bei Marx und Paschukanis
Bericht über die „Marx Frühjahrsschule“ Berlin 2013

Gerd Giesen

In der Justiz ein Außenseiter geblieben

Oliver Scheiber

Diversity – Menschen mit Behinderungen in Rechtsberufen
Bericht über eine Enquete an der Universität Wien am 3. Mai 2013

recht & gesellschaft

Florian Dunkel

Die Crux an der Vereinheitlichung der österreichischen Landes-Jugendschutzgesetze: Ein kritischer Blick auf die gescheiterten Reformversuche im Jugendschutzrecht

Stephanie Schmölzer

Novelle des Gleichbehandlungsgesetzes: Die verpasste Chance einer echten Reform

Angelika Adensamer/Lorenz Dopplinger/Maria Sagmeister

„Audimax besetzt!“ – Der grundrechtliche Schutz der Versammlungsfreiheit in der Praxis.
Oder: kleine Erfolge

Andreas Wöckinger

StudiengebührenEine unendlich verfassungswidrige Geschichte

debatte refugee protest

Stephanie Krisper

Stopp aller Abschiebungen in menschenrechtswidrige Zustände im Zusammenhang mit der Dublin II-Verordnung

thema: Wohnen

Caroline Voithofer/Cornelia Krieglsteiner

Vorwort

Isabella Krainer

Ein Parlament im Wohnzimmer? Betreut Wohnen. Demokratisch handeln. Indirekt ist alles möglich 

Irene Müller/Sylvia Weber/Ingrid Jez

Der Wohnort als Zuhause – auch für Menschen mit psychischer Erkrankung und Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung?

Niklas Sonntag

Recht auf Wohnen aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht.
Eine Bestandsaufnahme

Elisabeth Eberharter/Mirko Handler

Reformbedarf im Mietrecht – Forderungen an den Gesetzgeber

Cornelia Krieglsteiner/Caroline Voithofer

Familienrechtliche Wohnverhältnisse: Zwischen Faktum und Recht

nach.satz

Daniela Krömer/Barbara Unterlerchner

Get them where it hurts – ein (erster) Meilenstein für Opfer von Menschenhandel

<- zurück zu: archiv