juridikum 3/2020
Stadt
Gemeinsame Lesestunde anlässlich der Pandemie
merk.würdig
Tiermetaphern in der Medienethik
Die Bewertung der Verwendung des Begriffs „Ratten“ durch den Presserat
Lewit vs Austria
Eine weitreichende Entscheidung?
Ein Hahnenkampf der Höchstgerichte?
Das PSPP-Urteil des BVerfG aus unionsrechtlicher Perspektive
debatte: Corona
Der Ausnahmezustand im Ausnahmezustand
Gefängnisse zu Zeiten von Covid-19 (download)
recht & gesellschaft
Sprachgewaltig
Diskriminierende Kriminalberichterstattung in den Printmedien
Freiheit als verfassungsrechtliche Garantie
Eine rechtstheoretische Grundsatzanalyse
Die Freiheit zu diskriminieren?
Eine Auseinandersetzung mit der Kritik gegen die Wirkung des Gleichheitsgrundsatzes im Privatrecht
Kein Konto für Sexdienstleister*innen?
Diskriminierung von Sexdienstleister*innen durch Verweigerung der Kontoeröffnung
thema
Vorwort der Gastherausgeber_innen
Leistbares Wohnen – Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen dafür wie geändert werden?
Anregungen zu Wohnbauförderung und Bodenpolitik
Der Mietendeckel
Grund, Genese und Geist des MietenWoG Berlin (als juridikum zum hören)
Legal hacking und seine praktischen Dimensionen am Beispiel des Mietshäuser Syndikats
Schöner Leben ohne Reihenhaus!
Einblicke in das selbstverwaltete Projekt SchloR als Teil des habiTAT
California über allem
Die Proteste gegen den Google-Campus und die Stadt als kybernetisches Projekt
Wohnungslos während Corona
Auswirkungen der Grundrechtseinschränkungen auf das Leben von obdach- und wohnungslosen Menschen während der COVID-19-Pandemie in Wien
nach.satz
Machtverhältnisse in Zeiten von Corona
Ein geschlechterbezogener Blick auf die österreichischen Konjunkturmaßnahmen in der Pandemie