vor.satz
Drei Stufen? Zwei Klassen, viele Hürden und ein immer tieferer Graben.
Anmerkungen zum Reformbedarf des Staatsbürgerschaftsgesetzes
merk.würdig
Wer zu früh kommt, den bestraft das Leben. Eine rechthistorische Glosse
Von Abendroth lernen, heißt aus der Geschichte lernen
Rezension zu Fischer-Lescano/Perels/Scholle (Hg), Der Staat der Klassengesellschaft – Rechts- und Sozialstaatlichkeit bei Wolfgang Abendroth, Nomos, Baden-Baden, (2012)
Flüchtlingsrechte als „open text“
Rezension zu Klepp, Silja: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer, transcript Verlag, Bielefeld (2011)
Das internationale Auge. Menschenrechtsbeobachtung in den Philippinen
tat.sache
Ausschussware. 12 Punkte zur Reform des Untersuchungsausschusses
recht & gesellschaft
Diskriminierung durch den Sozialkontrakt? Wege zur „Globalisierung“ von Gerechtigkeit in Martha Nussbaums „Frontiers of Justice“
Datenschutzdiskurs und -recht in der Kritik
Ein Rezensionsessay
Bahn frei für soziale Auftragsvergabe? Eine Analyse des EuGH-Urteils vom 10.5.2012, C-368/10 Max Havelaar betreffend die Verankerung von Umwelt- und Fair Trade-Gütezeichen im öffentlichen Beschaffungsprozess
Die Mabo No. 2 Entscheidung des Australischen Höchstgerichtes aus dem Jahre 1992 - eine späte Abkehr von der terra nullius-Doktrin
thema - Die symbolische Qualität des Rechts
Vorwort: Die symbolische Qualität des Rechts
Symbolische (Rechts-)Politik. Eine Begriffs- und Problemanalyse
Symbolische Politik als Ideologieproduktion. Ein Kommentar zum Beitrag von Christian Hiebaum
Jugendkriminalität als Ressource symbolischer Politik. Episodische Betrachtung einer Diskussion über Jugendkriminalität im Vorfeld der hessischen Landtagswahl am 27.1.2008
Zur Evaluation der sicherheitstechnischen Eignung von Videoüberwachung. Regionale Defizite, internationale Standards, methodische Herausforderungen
Emanzipation von oben: Symbolische Qualitäten des Schweizer Integrationsrechts
Engagierte Bürgerinnen und Bürger statt Mafiosi? Symbolische Aspekte des § 278a StGB (Kriminelle Organisation) und seiner Anwendung
nach.satz
Die Kindes-Obsorge zwischen Höchstgerichten, Gesetzgebung und Lebensrealität